Bollenberger/Kellner

InvFG | Investmentfondsgesetz

Kommentar

1. Aufl. 2016

ISBN: 978-3-7073-3367-1

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Bollenberger/Kellner - InvFG | Investmentfondsgesetz

§ 190c Verwendung von eingenommenen Geldstrafen

Nina Huber

Erläuternde Bemerkungen zu BGBl I 2015/115

EB zu § 190c:

Abweichend von § 15 VStG sollen jene Geldstrafen dem Bund zufließen, die von der FMA auf Grund eines neuen Straftatbestandes verhängt werden.

Normenüberblick zu § 190c InvFG


Tabelle in neuem Fenster öffnen
Vorläufer-§§ im InvFG 1993
Europarechtliche Grundlagen
Parallel-§§ in Deutschland
Von OGAW-V-Umsetzung (BGBl I 2015/115) betroffen?
Ja
Nein
s Art 2 Z 52 BGBl I 2015/115 (seit 17./)

1

Nach der allgemeinen Regelung des § 15 VStG fließen im Verwaltungsstrafrecht Geldstrafen – soweit nicht die Verwaltungsvorschriften anderes bestimmen – entweder dem Land zu (Z 1) oder, wenn ein Bundesgesetz im Wirkungsbereich einer Landespolizeidirektion vollzogen wurde, dem Bund (Z 2). Da die Rechtssphäre des Bestraften jedoch nach der Judikatur des VwGH von der Frage, welcher Gebietskörperschaft die zu bezahlende Geldbuße zufließt, nicht berührt wird, kann in den Verwaltungsvorschriften die Verteilung der erlangten Geldstrafen nach freiem Ermessen geregelt werden. § 15 VStG ist subsidiär. In § 190c wurde nun der Weg beschritten, dass alle Geldstrafen nach den neu in das InvFG eingefügten Verwaltungsstrafbestimmungenausschließlich dem Bund

Daten werden geladen...