Andrea Damböck/Harald Galla/Clemens Nowotny

Verrechnungspreisrichtlinien

1. Aufl. 2012

ISBN: 978-3-7073-1827-2

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Verrechnungspreisrichtlinien (1. Auflage)

3.6. Verrechnungspreise aus Sicht der IFRS

Grundsätzlich geht die Rechnungslegung nach IFRS von einem konsolidierten Abschluss aus. Es gibt im Wesentlichen nur den IAS 27 „Separate Financial Statements“, der Themenstellungen im Zusammenhang mit einem Einzelabschluss behandelt. IAS 27 hat zum Ziel, Standards zu setzen, die bei der Bilanzierung von Anteilen an Tochter-, assoziierten und Gemeinschaftsunternehmen anzuwenden sind, wenn sich ein Unternehmen dazu entschließt oder aufgrund lokaler Vorschriften gehalten ist, Einzelabschlüsse darzustellen. Anteile an Tochtergesellschaften, gemeinschaftlich geführten Unternehmen und assoziierten Unternehmen sind entweder zu Anschaffungskosten oder in Übereinstimmung mit IFRS 9 „Financial Instruments“ zu bilanzieren.

Aufgrund dessen, dass in konsolidierten Abschlüssen alle Effekte aus Beziehungen zwischen den in den Konzernabschluss einbezogenen Gesellschaften eliminiert werden, haben in den Abschlüssen nach IFRS die Verrechnungspreise im Vergleich zur unternehmensrechtlichen Rechnungslegung in Österreich eine deutlich geringere Relevanz. Im Hinblick auf die Thematik der Verrechnungspreise ist daher einzig der IAS 24 „Related Party Disclosures“ ...

Daten werden geladen...