Andrea Damböck/Harald Galla/Clemens Nowotny

Verrechnungspreisrichtlinien

1. Aufl. 2012

ISBN: 978-3-7073-1827-2

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Verrechnungspreisrichtlinien (1. Auflage)

4.6. Conclusio

Zum gegenwärtigen Zeitpunkt schaffen es die VPR 2010 nicht, die Kapitalerhaltungsgrundsätze des Gesellschaftsrechtes mit zu berücksichtigen oder diesen gar gerecht zu werden. Es wird daher auch weiterhin notwendig sein, ein Rechtsgeschäft im Bereich der Verrechnungspreise sowohl aus abgabenrechtlicher als auch gesellschaftsrechtlicher Sicht zu durchleuchten und einer Beurteilung zuzuführen, wobei die Rechtsfolgen eines Verstoßes sich deutlich voneinander unterscheiden. Für den Praktiker ist es daher unbedingt notwendig, den Spagat zwischen beiden Rechtsnormsystemen zu finden und sich bereits vorab bei der Wahl seiner Verrechnungspreismethode über mögliche Bewertungen aus gesellschaftsrechtlicher Sicht Gedanken zu machen.

S. 555Bei der „Reparatur von Verrechnungspreismängeln“ gilt es nicht nur richtlinienkonform zu handeln, sondern auch interdisziplinär zu denken, um der absoluten Nichtigkeit zuvorzukommen. So stellt die Dualität und daraus resultierende Komplexität die eigentlich große Herausforderung für den Praktiker im Umgang mit Verrechnungspreismängeln dar.

Daten werden geladen...