Andrea Damböck/Harald Galla/Clemens Nowotny

Verrechnungspreisrichtlinien

1. Aufl. 2012

ISBN: 978-3-7073-1827-2

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Verrechnungspreisrichtlinien (1. Auflage)

4.1.3. Umsatzsteuerliche Sekundärberichtigungen

K 578

Die Rz 338 bis 347 der VPR 2010 behandeln die umsatzsteuerlichen Konsequenzen in Folge ertragsteuerlicher Verrechnungspreiskorrekturen bei grenzüber-schreitenden konzerninternen Leistungsbeziehungen. Aufbauend auf bestimmte S. 386ertragsteuerliche Ausgangssituationen werden die umsatzsteuerlichen Konsequenzen und allenfalls Vereinfachungsmöglichkeiten (idR Unterlassung von umsatzsteuerlichen Sekundärberichtigungen) dargestellt. Den VPR 2010 liegt dabei eine ertragsteuerlich geprägte Sichtweise zugrunde, wonach es zu Ergebnisverlagerungen über die Grenze kommen muss. Umsatzsteuerlich können aber auch zwischen österreichischen Konzerngesellschaften „grenzüberschreitende“ konzerninterne Leistungsbeziehungen verwirklicht werden, bei denen eine Ergebnisverschiebung zwischen diesen Konzerngesellschaften im Inland, nicht aber in das Ausland eintritt (zB unterpreisig fakturierte innergemeinschaftliche Lieferung gem Art 7 UStG einer österreichischen Konzerngesellschaft an ihre österreichische Schwestergesellschaft). Umgekehrt kann es auch zu einer ertragsteuerlichen Ergebnisverschiebung von Österreich über die Grenze kommen, ohne dass umsatzsteuerlich ein „grenzübersc...

Daten werden geladen...