Josef Urianek

ABC der Buchhaltung

5. Aufl. 2014

ISBN: 978-3-7073-3078-6

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
ABC der Buchhaltung (5. Auflage)

S. 298

Der Steuerpflichtige muss den Jahresabschluss (Bilanz ...) nach den (allgemeinen) Grundsätzen ordnungsmäßiger Buchführung/Bilanzierung erstellen.

Bilanzberichtigungen und Bilanzänderungen beziehen sich jeweils auf die Bilanz eines Unternehmens/Betriebes, das/der den Gewinn durch Betriebsvermögensvergleich nach § 4 Abs. 1 EStG oder § 5 Abs. 1 EStG ermittelt.

Gesetzestext § 4 Abs. 2 EStG: siehe Anlage 4.

Bis zum Einreichen beim Finanzamt kann die Bilanz durch den Steuerpflichtigen – innerhalb allfälliger unternehmensrechtlicher Schranken – jederzeit geändert werden. Nach dem Einreichen beim Finanzamt muss unterschieden werden, ob eine Bilanzberichtigung oder eine Bilanzänderung vorliegt.

97.1. Bilanzberichtigung

Unter Bilanzberichtigung versteht man

  • die Berichtigung eines in der Bilanz vorhandenen, unrichtigen und daher unzulässigen Bilanzansatzes durch einen zulässigen Bilanzansatz,

  • die Aufnahme eines fehlenden (zwingend aufzunehmenden) Bilanzansatzes,

    oder

  • das Ausscheiden eines unzulässigen Bilanzansatzes.

Durch eine Bilanzberichtigung soll die Steuerbilanz mit den zwingenden Grundsätzen ordnungsmäßiger Buchführung sowie den Vorschriften des EStG und des KStG in Einklang gebracht werden. Dies gilt sowohl für Steuerpflichtige, die den Gewinn na...

Daten werden geladen...