Josef Urianek

ABC der Buchhaltung

5. Aufl. 2014

ISBN: 978-3-7073-3078-6

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
ABC der Buchhaltung (5. Auflage)

S. 72

Gemäß § 4 Abs. 1 EStG ist der Gewinn durch doppelte Buchhaltung zu ermitteln.

Der Begriff „Gewinn“ umfasst sowohl ein positives als auch ein negatives Jahresergebnis. Alle Bestimmungen, die sich auf die Gewinnermittlung beziehen, gelten grundsätzlich auch für die Ermittlung von Verlusten.

38.1. Doppelte Buchführung

Der Gewinn besteht in einer betriebsbedingten Änderung des Eigenkapitals. Eine aus der Geschäftstätigkeit resultierende Vermehrung des Eigenkapitals bedeutet einen Ertrag, eine Verminderung des Eigenkapitals stellt einen Aufwand dar.

In der doppelten Buchhaltung wird der Gewinn auf zweifache Weise ermittelt, und zwar durch

  • direkte Gewinnermittlung

    und

  • indirekte Gewinnermittlung.

38.1.1. Direkte Gewinnermittlung

Eine direkte Gewinnermittlung liegt vor, wenn der Gewinn als Unterschied zwischen Erträgen und Aufwendungen berechnet wird. Dies erfolgt durch die G.u.V.-Rechnung.


Tabelle in neuem Fenster öffnen
Erträge
Aufwendungen
Gewinn

S. 73

38.1.2. Indirekte Gewinnermittlung (= Gewinnermittlung durch Betriebsvermögensvergleich)

Eine indirekte Gewinnermittlung liegt vor, wenn der Gewinn aus dem Vergleich der Reinvermögen (= Betriebsvermögen) zu zwei verschiedenen Zeitpunkten festgestellt wird.

Betriebsvermögen im Sinne des § 4 Abs. 1 EStG ist das Reinver...

Daten werden geladen...