Josef Urianek

ABC der Buchhaltung

5. Aufl. 2014

ISBN: 978-3-7073-3078-6

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
ABC der Buchhaltung (5. Auflage)

S. 193

Jedes Wissensgebiet hat eine geschichtliche Entwicklung und Wandlung mitgemacht und ist erst im Laufe vieler Jahre, ja oft vieler Jahrhunderte das geworden, was es heute ist.

Die Entwicklung der Buchhaltung vom Altertum bis zum Ende des 15. Jahrhundertes ist dadurch gekennzeichnet, dass uns aus dieser Zeit keine direkten literarischen Nachrichten erhalten und überliefert sind. In diesem Zeitalter ist aber im Allgemeinen eine ziemlich hohe Entwicklung der Buchhaltung zu beobachten. Den Höhepunkt hat sie wohl im Römischen Reich erreicht. Durch den Untergang dieses Reiches sind auch die Kenntnisse der Buchhaltung stark zurückgedrängt worden. Erst im 12. und 13. Jahrhundert leben sie wieder auf.

Die Zeit ungefähr vom Jahre 1500 bis zum Jahre 1850 ist durch das Auftreten der Buchhaltungsliteratur gekennzeichnet. Die Literatur dieser Zeit bestand nur aus Lehrbüchern, war daher rein beschreibend und entsprach so dem Zustand der Praxis jener Zeit. Bahnbrechend war der Italiener Lucas Paccioli mit seinem im Jahre 1494 erschienenen Werk: „Summa de arithmetica, geometria, proportionis et proportionalita“, zu deutsch etwa: „Das Ganze der Arithmetik, Geometrie und Verhältnislehre“. Es besteht aus...

Daten werden geladen...