Stadler/Koller

PatG | Patentgesetz

Kommentar | GMG - PatV-EG

1. Aufl. 2019

ISBN: 978-3-7073-4009-9

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Stadler/Koller - PatG | Patentgesetz

§ 36 Zwangslizenzen

Alge/ Brunner

Literatur: Barger, „Gedanken zu § 36 Abs 2 PatG“, ÖBl 1973, 49–50; Busche/Stoll, TRIPS (2007); Flammer, Biotechnologische Erfindungen im Patentrecht (1999); Friebel/Pulitzer, Österreichisches Patentrecht2 (1972); Hermann/Schmidt, Österreichisches Patentgesetz2 (1978); Schönherr/Thaler, Entscheidungen zum Patentrecht (1980); Schulte, Patentgesetz mit EPÜ. Kommentar10 (2017).

Übersicht der Kommentierung


Tabelle in neuem Fenster öffnen
I.
Allgemeines
112
II.
Von einem Patent abhängige Erfindung (Abs 1)
1317
III.
Von einem Patent abhängiges Sortenschutzrecht (Abs 2)
IV.
Von einem Sortenschutzrecht abhängige Erfindung (Abs 3)
1921
V.
Exkurs: Zwangslizenzen gem § 6 Sortenschutzgesetz
2224
VI.
Nichtausübung (Abs 4)
2527
VII.
Zwangslizenz aus öffentlichem Interesse (Abs 5)
2831
VIII.
TRIPS/Doha-Zwangslizenzen
3236
IX.
Schutzzertifikate, Gebrauchsmuster
X.
Kartellrechtliche Zwangslizenzen
38, 39

Vorspann

Die §§ 36 und 37 betreffen die materiellrechtlichen Voraussetzungen für Zwangslizenzen an Patenten (§ 36) und die verfahrensrechtlichen Besonderheiten dazu (§ 37).

I. Allgemeines

1

Das österreichische PatG sah – wie viele andere Patentgesetze, die im 19. Jahr-hundert entstanden sind – einen strengen Ausübungszwang vor. Demgemäß drohte die Rücknahme des Patents, wenn der Patentinhaber es u...

Daten werden geladen...