Stadler/Koller

PatG | Patentgesetz

Kommentar | GMG - PatV-EG

1. Aufl. 2019

ISBN: 978-3-7073-4009-9

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Stadler/Koller - PatG | Patentgesetz

§ 154 Verjährung

Adocker

Literatur: Koller, Glosse zu OGH 4 Ob 159/17m, ÖBl 2018, 133; Kühnen, Handbuch der Patentverletzung10 (2017); Schwimann/Kodek, ABGB Praxiskommentar; Weiser, Patentgesetz Gebrauchsmustergesetz3 (2016).

Übersicht der Kommentierung


Tabelle in neuem Fenster öffnen
I.
Allgemeines
15
II.
Beginn der Verjährungsfrist
611
III.
Geltendmachung und Rechtsfolgen
12, 13
IV.
Verjährungsverzicht
14, 15
V.
Unterbrechung der Verjährung
1619
VI.
Verwirkung

Vorspann

Die Bestimmung des § 154 regelt ausdrücklich die Verjährung der zivilrechtlichen Ansprüche aus Patentverletzungen gemäß den §§ 150 bis 151a durch Verweis auf die für Entschädigungsklagen maßgebliche Verjährungsbestimmung des § 1489 ABGB. Nach der Rsp ist § 154 darüber hinaus auch auf die vom Wortlaut der Bestimmung nicht erfassten Ansprüche gemäß den §§ 147 bis 149 anzuwenden.

I. Allgemeines

1

Ausdrückliche Regelungen zur Verjährung sind im PatG bzw in § 154 nur in Hinblick auf alle Ansprüche in Geld (§ 150), den Anspruch auf Rechnungslegung (§ 151) und den Anspruch auf Auskunft (§ 151a) zu finden. Zur Verjährung der übrigen Ansprüche gibt es keine gesetzliche Regelung, die Rsp wendet aber die Regelung des § 154 analog auf die anderen Ansprüche nach dem PatG, insbesondere den Unterlassungsanspruch, an.

2

Inhaltlich stellt das PatG keine ...

Daten werden geladen...