Richtlinie des BMF vom 12.02.2019, BMF-010206/0094-IV/9/2018
17. Zusätze und Nachträge ( § 21 GebG)
17.2. Parteienidentität und Parteiwechsel

17.2.3. Vertragsübernahme

551Bergmann/Wurm in Bergmann/Pinetz (Hrsg), GebG Aufl. 2 (2020) § 33 TP 7 GebGLehner/Schaffer in Bergmann/Pinetz (Hrsg), GebG Aufl. 2 (2020) § 33 TP 5 GebGBergmann/Wurm in Bergmann/Pinetz (Hrsg), GebG Aufl. 2 (2020) § 21 GebGThemel in Fellner, Gebühren und Verkehrsteuern (2023) § 21 GebGDie Vertragsübernahme ist mangels Parteienidentität kein Anwendungsfall des § 21 GebG.

Die Vertragsübernahme ist ein eigenes Rechtsinstitut und bewirkt, dass durch einen einheitlichen Akt nicht nur die Gesamtheit aller wechselseitigen Rechte und Pflichten übertragen wird, sondern dass der Vertragsübernehmer an die Stelle einer aus dem Schuldverhältnis ausscheidenden Partei tritt und deren gesamte vertragliche Rechtsstellung übernimmt, ohne dass dadurch der Inhalt oder die rechtliche Identität des bisherigen Schuldverhältnisses verändert werden.

Die Vertragsübernahme enthält nicht nur eine Kombination von Forderungsabtretung und Schuldübernahme, sondern auch eine Übertragung der darüber hinausgreifenden rechtlichen Rahmenbeziehungen, insbesondere also auch der vertragsbezogenen Gestaltungsrechte (VwGH 16.10.1989, 88/15/0086). Unter einer Vertragsübernahme wird ein rechtsgeschäftlicher Vorgang verstanden, im Zuge dessen unter Zustimmung aller Beteiligten eine gesamte Vertragsstellung mit allen Rechten und Pflichten von einem der Vertragspartner auf einen neuen Partner übertragen wird, mit welchem das Rechtsverhältnis in seiner Gesamtheit fortgesetzt wird, ohne dass sich am übrigen Inhalt des betreffenden Vertrages etwas ändert (VwGH 14.1.1991, 90/15/0125; VwGH 29.7.2004, 2004/16/0075; VwGH 17.3.2005, 2004/16/0254).

552Hübner-Schwarzinger/Kofler in Kofler (Hrsg), UmgrStG Aufl. 12 § 42Hübner-Schwarzinger/Kofler in Kofler (Hrsg), UmgrStG Aufl. 11 § 42Hübner-Schwarzinger/Kofler in Kofler (Hrsg), UmgrStG Aufl. 10 § 42Hübner-Schwarzinger/Kofler in Kofler (Hrsg), UmgrStG Aufl. 9 § 42Lehner/Schaffer in Bergmann/Pinetz (Hrsg), GebG Aufl. 2 (2020) § 33 TP 5 GebGWukovits in Fellner, Gebühren und Verkehrsteuern (2023) § 21 GebGEine Vertragsübernahme ist gebührenrechtlich wie der Neuabschluss eines Rechtsgeschäftes zu behandeln. Entscheidend für die Beurteilung ist der Urkundeninhalt. Wird zwischen dem verbleibenden Vertragspartner und dem neuen Vertragspartner mit Zustimmung des ausscheidenden Vertragspartners ein neues Vertragsverhältnis begründet, so liegt keine Abtretung iSd § 33 TP 21 GebG (siehe Rz 847 ff) vor, sondern ist die Vergebührung nach der dem Vertragsverhältnis entsprechenden Tarifpost vorzunehmen (vgl. VwGH 11.9.2014, 2012/16/0023).

Beispiel:

Wird in einer Urkunde zwischen der Vermieterin, dem Vormieter und der Nachmieterin der "Eintritt" der Nachmieterin in einen zwischen der Vermieterin und dem Vormieter seinerzeit abgeschlossenen Bestandvertrag mit allen Rechten und Pflichten vereinbart, wobei ausdrücklich ein allseitiger Konsens über den Mieterwechsel formuliert wird, so wird zwischen dem Bestandgeber und der neuen Mieterin mit Zustimmung des ausscheidenden Vormieters ein neues Bestandverhältnis begründet und ist der Rechtsvorgang gebührenrechtlich unter § 33 TP 5 GebG zu subsumieren (VwGH 16.10.1989, 88/15/0086).

553Hübner-Schwarzinger/Kofler in Kofler (Hrsg), UmgrStG Aufl. 12 § 42Hübner-Schwarzinger/Kofler in Kofler (Hrsg), UmgrStG Aufl. 11 § 42Hübner-Schwarzinger/Kofler in Kofler (Hrsg), UmgrStG Aufl. 10 § 42Hübner-Schwarzinger/Kofler in Kofler (Hrsg), UmgrStG Aufl. 9 § 42Lehner/Schaffer in Bergmann/Pinetz (Hrsg), GebG Aufl. 2 (2020) § 33 TP 5 GebGNach § 42 UmgrStG sind Rechtsgeschäfte, mit denen anlässlich eines gebühren- oder kapitalverkehrsteuerbegünstigten Vorganges nach Artikel III (Einbringung), nach Art. IV (Zusammenschluss), nach Art. V (Realteilung) oder nach Art. VI (Spaltung) UmgrStG eine Vertragsstellung übertragen wird (Vertragsübernahme), von den Stempel- und Rechtsgebühren befreit (siehe auch Rz 322 ff und UmgrStR 2002 Rz 1861 f).

554Twardosz, Vermeidung von Rechtsgeschäftsgebühren bei der Vertragsübernahme, SWK 25/2014 S. 1106Von der Vertragsübernahme zu unterscheiden ist die privative Schuldübernahme (siehe Rz 747).


Tabelle in neuem Fenster öffnen
Zusatzinformationen
Gültig ab:
12.02.2019
Betroffene Normen:
§ 21 GebG, Gebührengesetz 1957, BGBl. Nr. 267/1957
Schlagworte:
Parteienidentität - Abtretung - Schuldübernahme - Gestaltungsrechte - Neuabschluss - Neuabschlüsse - Urkundeninhalt - Einbringung - Zusammenschluss - Zusammenschlüsse - Realteilung - Spaltung - UmgrStG - Vertragsübernahme - Prolongation
Stammfassung:
BMF-010206/0094-IV/9/2018

Datenquelle: Findok — https://findok.bmf.gv.at

Fundstelle(n):
SAAAA-76450