Richtlinie des BMF vom 12.02.2019, BMF-010206/0094-IV/9/2018
27. Tarif der gebührenpflichtigen Rechtsgeschäfte ( § 33 GebG)

27.8. Hypothekarverschreibungen ( § 33 TP 18 GebG)

27.8.1. Gegenstand der Gebühr

812Themel in Fellner, Gebühren und Verkehrsteuern (2023) § 18 GebGDie Hypothekarverschreibung ist der vertragsmäßige Pfandrechtstitel, wodurch zur Sicherstellung einer eigenen oder fremden Verbindlichkeit eine Hypothek bestellt wird.

813Kronig/Pinetz in Bergmann/Pinetz (Hrsg), GebG Aufl. 2 (2020) § 33 TP 18 GebGEine Hypothek (Grundpfand) liegt nur dann vor, wenn eine unbewegliche Sache als Pfand gegeben wird ( § 448 ABGB). Unbewegliche Sachen sind Grundstücke mitsamt ihren Bestandteilen, Früchten und Zubehör. Das Baurecht gilt nach § 6 BauRG als unbewegliche Sache.

814Kronig/Pinetz in Bergmann/Pinetz (Hrsg), GebG Aufl. 2 (2020) § 33 TP 18 GebGWaitz-Ramsauer, Die "Highlights" der Gebührenrichtlinien, SWK 9/2007 S. 372Von der Gebührenpflicht des § 33 TP 18 GebG wird nicht der erst mit der grundbücherlichen Eintragung zustande kommende Pfandvertrag, sondern schon die beurkundete rechtsgeschäftliche Einräumung des Pfandrechtstitels für den Pfandrechtserwerb erfasst, sohin jener schuldrechtliche Teil des Pfandvertrages, der das mit der Pfandbestellung verbundene schuldrechtliche Verhältnis zwischen Pfandgeber und Pfandnehmer erzeugt (VfGH 4.3.1982, B 204/78).

815Kronig/Pinetz in Bergmann/Pinetz (Hrsg), GebG Aufl. 2 (2020) § 33 TP 18 GebGPinetz, Verkehrssteuern (2024)Die Gebührenpflicht setzt weder die Eintragung der Hypothek in das Grundbuch noch die Einverleibungsfähigkeit der über das Rechtsgeschäft errichteten Urkunde voraus (VwGH 10.6.1991, 90/15/0026, VwGH 17.2.1992, 91/15/0087).

Ein Pfandangebot löst keine Gebührenpflicht aus, soweit nicht bereits im Vorfeld eine Einigung oder ein gültiger Konsensualvertrag zwischen den Vertragsparteien über die Pfandbestellung zustande gekommen ist, der mit dem Pfandangebot als rechtsbezeugend beurkundet wird (VwGH 10.6.1991, 90/15/0026).

Die Zustimmung des Pfandbestellers zum Schuldnerwechsel löst keine weitere Hypothekarverschreibung gemäß § 33 TP 18 GebG aus.

816Kronig/Pinetz in Bergmann/Pinetz (Hrsg), GebG Aufl. 2 (2020) § 33 TP 18 GebGPinetz, Verkehrssteuern (2024)Das Pfandrecht muss sich immer auf eine gültige Forderung beziehen ( § 449 ABGB).

Ein Pfandrecht kann auch für bedingte und künftige Forderungen bestellt werden. Die Bestellung von Höchstbetragshypotheken im Wege einer Hypothekarverschreibung unterliegt der Gebühr.

817Kronig/Pinetz in Bergmann/Pinetz (Hrsg), GebG Aufl. 2 (2020) § 33 TP 18 GebGNicht gebührenpflichtig sind:

  • die Verpfändung beweglicher Sachen;

  • die Verpfändung von Gesellschaftsanteilen;

  • die Einräumung einer Schiffshypothek.

818Kronig/Pinetz in Bergmann/Pinetz (Hrsg), GebG Aufl. 2 (2020) § 33 TP 18 GebGVon der Hypothekarverschreibung zu unterscheiden sind die Einverleibungsbewilligung und die Reallast. Eine Einverleibungsbewilligung ist die bloße Einwilligung des Grundstückseigentümers, dass auf seiner Liegenschaft ein Pfand einverleibt werden könne. Die Reallast ist die Verpflichtung des jeweiligen Grundeigentümers zu einer positiven Leistung zu Gunsten des Berechtigten. Die Einverleibungsbewilligung und die Reallast unterliegen keiner Gebühr nach dem Gebührengesetz 1957.

819Kronig/Pinetz in Bergmann/Pinetz (Hrsg), GebG Aufl. 2 (2020) § 33 TP 18 GebGDie Bestellung einer Hypothek zur Sicherstellung der Erfüllung eines Pflichtteilsanspruches oder zur Sicherstellung von nicht ausbezahlten Vermächtnissen ist ein gebührenpflichtiges Rechtsgeschäft nach § 33 TP 18 GebG und kann nicht als gebührenfreies Nebengeschäft zur Erklärung, den Pflichtteil bzw. das Vermächtnis beanspruchen zu wollen, angesehen werden.

820Kronig/Pinetz in Bergmann/Pinetz (Hrsg), GebG Aufl. 2 (2020) § 33 TP 18 GebGWird in einem Erbübereinkommen vereinbart, dass einer von mehreren Erben den gesamten Nachlass oder den größten Teil des Nachlasses in natura übernimmt, seine Miterben in Geld abfindet und werden die versprochenen Abfindungsbeträge durch Grundpfandrechte sichergestellt, besteht Gebührenpflicht nach § 33 TP 18 GebG.

821Kronig/Pinetz in Bergmann/Pinetz (Hrsg), GebG Aufl. 2 (2020) § 33 TP 18 GebGDie einem Wechsel beigesetzte Hypothekarverschreibung unterliegt nach § 33 TP 22 Abs. 3 GebG der in § 33 TP 18 GebG festgesetzten Gebühr.

822Kronig/Pinetz in Bergmann/Pinetz (Hrsg), GebG Aufl. 2 (2020) § 33 TP 18 GebGHypothekarverschreibungen können unter den Voraussetzungen des § 19 Abs. 2 GebG (siehe Rz 522 ff) oder des § 20 Z 5 GebG (siehe Rz 531 ff) gebührenfrei beurkundet werden.


Tabelle in neuem Fenster öffnen
Zusatzinformationen
Gültig ab:
12.02.2019
Betroffene Normen:
§ 33 GebG, Gebührengesetz 1957, BGBl. Nr. 267/1957
§ 33 TP 18 GebG, Gebührengesetz 1957, BGBl. Nr. 267/1957
Schlagworte:
Pfand - Hypothek - Grundpfand - Einverleibung - Schuldnerwechsel - Höchstbetragshypothek - Gesellschaftsanteil - Einverleibungsbewilligung - Reallast - Pflichtteil - Legat - Erbübereinkommen - Wechsel - GmbH - GesmbH - Ges.m.b.H
Stammfassung:
BMF-010206/0094-IV/9/2018

Datenquelle: Findok — https://findok.bmf.gv.at

Fundstelle(n):
SAAAA-76450